Zeitstaub

Sächsicher Musikbund zu Gast im Morgnerarchiv
08. Juni 2023, 19:30 Uhr

Konzert mit dem Ensemble klangwerk am Bauhaus
Flöte - Elizaveta Birjukova,
Violoncello - Christina Meißner,
Akkordeon - Claudia Buder,
Klavier - Christoph Ritter

Werke von Ulrich Kreppein, Christian FP Kram, Albert Breier, Knut Müller und Ulrich Pogoda
Eintritt: 6 Euro; ermäßigt 5 Euro
 
Hinweis: Verbunden mit dem Konzert ist natürlich die Möglichkeit des Besuches der hochinteressanten aktuellen Ausstellung: Rudolf Weber Flächenklänge

Rudolf Weber – Flächenklänge

Ausstellung vom 04.06.2023 bis 10.08.2023.

Ausstellungseröffnung am 04.06.2023, 11:00 Uhr
Einführung Brigitta Milde

E. Gogibedaschwili – 1. Violine
Y. Ono – 2. Violine
G. M. Rodriguez – Bratsche
C. Federle – Cello
und G . J. Yeo – Klavier spielen das Klavierquintett von Alfred Schnittke  Opus 108 von 1976

„Flucht in die Musik“ – ein Portraitkonzert für Dora Pejačević (1885–1923)

Samstag, 20. Mai 2023 – 20.00 Uhr
 
Kyra Steckeweh – Klavier

In ihrer Heimat Kroatien ist die Komponistin Dora Pejačević (1885–1923) fast so bekannt wie Mozart, doch anderswo ist sie nahezu eine Unbekannte. Zu ihren Lebzeiten wurden ihre Werke zwar in Dresden, Budapest, Wien und vielen anderen Städten aufgeführt, aber nach ihrem Tod 1923 geriet sie schnell in Vergessenheit und ihr Name verschwand aus den Konzertprogrammen. Als Mitglied einer slawonischen Adelsfamilie wuchs sie im Schloss ihrer Eltern in Našice, im heutigen Kroatien, auf. Durch diese privilegierte Herkunft konnte sie ihr musikalisches Talent schon früh entfalten. Doch für sie war die Musik kein Zeitvertreib, sondern eine wirkliche Berufung. Sie studierte bei Privatlehrern in Dresden und München und nahm dort Anteil an den kulturellen Strömungen ihrer Zeit. Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten Persönlichkeiten wie Karl Kraus und Rainer Maria Rilke. Ein Lebensbild in Form eines Klavierabends.


Eintritt: 20,- €, ermäßigt 16,- €
eine Veranstaltung im Rahmen des 32. Sächsischen Mozartfestes 2023 „Status quo“, in Zusammenarbeit mit dem Morgner Archiv

Intervention zur Passion

MICHAEL MORGNER
ECCE HOMO
SIEHE, DER MENSCH!

Fastentuch im Dom St. Marien zu Freiberg
22. Februar bis 9. April 2023

Andacht und Eröffnung am Aschermittwoch
22. Februar 2023, 19:30 Uhr

Fenster nach Europa Teil III: ENGLAND

KLANGWERK – Neue Musik
Fenster nach Europa Teil III: ENGLAND
10. Februar 2023 um 19 Uhr im Morgner Archiv

Programm:

Howard Skempton – Klarinettenquintett
Joe Duddle – "Bagatellen" für Streichquartett
Sally Beamish – 2. Streichquartett (Opus California)
Thoman Adès – "Court Studies" für Klarinette, Violine, Cello und Klavier
James Mac Millan – Streichquartett Nr.2
Gregor Forbes – "Among Olive Trees" für Streichquartett (Uraufführung)

Besetzung:

Regine Müller – Klarinette
Jeffrey Goldberg – Klavier

ensemble01:

Andreas Winkler und Friederike Pansa – Violinen
Ulla Walenta – Bratsche
Thomas Bruder – Cello

Reihe KLANGWERK – Neue Musik des Ufer e.V./WELTECHO, gefördert durch die Stadt Chemnitz und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Eintritt: 15 € / 10 € (ermäßigt)

Kammermusikabend mit Werken ukrainischer Komponisten

Samstag, 28. Januar 2023 – 19.00 Uhr

Es erklingen Werken u.a. von Franz Xaver Mozart, Wassyl Barwinskyi und Stanislaw Ljudkewytsch

Anastasiya Myakushko – Violoncello
Artur Nikulin – Klavier

PROGRAMM

Franz Xaver Mozart (1791–1844) - Sonate E-Dur für Violoncello und Klavier op. 19, 1. Satz Allegro
Stanislav Lyudkevich (1879–1979) - „Schlafe, mein Kind“
Wassyl Barwinskyi (1888–1963) - Wiegenlied
Levko Revutsky (1889–1977) - Praeludium
Valentin Silvestrov (*1937) - Epithapium
Zoltan Almashi (*1975) - Suprun-Rhapsodie, Elegie

Eintritt: 20,- €, ermäßigt 16,- €
Tickets können hier erworben werden: https://mozart.vbotickets.com/event/Kammermusikabend_mit_Werken_ukrainischer_Komponisten/87607

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. mit freundlicher Untersütztung durch das Morgner Archiv.

KLANGWERK – Neue Musik

Portraitkonzert Familie Alissa Firsova, Elena Firsova und Dmitri Smirnov

15. Januar 2023, 18 Uhr in der Galerie Morgner

In diesem Konzert stellt KLANGWERK Kompositionen einer außergewöhnlichen Familie vor, die der Komponistenfamilie Alissa Firsova, Elena Firsova und Dmitri Smirnov.

Programm:

Alissa Firsova: "Expressions", "Eternity", "Awaiting" op.9 für Klarinette und Klavier
Dmitri Smirnov: "Abel" für Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Elena Firsova : "Towards the Starlight" für Sopran und Streichquartett
Alissa Firsova: "Reunion" für Klarinette, Cello und Klavier
Elena Firsova: Streichquartett Nr. 11 "Purgatorium" (nach Dante) , "Inferno" von Dmitri Smirnov, "Paradiso" von A.Firsova für Streichquartett

 

Regine Müller – Klarinette
Emi Suzuki – Klavier
Marlen Bieber - Sopran
Andreas Winkler und Ruth Petrovitsch – Violinen
Albrecht Kunath – Viola
Thomas Bruder - Cello

Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €

Schatten im Spiegel

Duo Stock Wettin

Zeitgenössische Musik für Baßklarinette und Akkordeon.

09.12.2022 im Morgner Archiv. Beginn 19.00 Eintritt 10 Euro.

Neben der Uraufführung eines Duos der 1985 geborenen chinesischen Komponistin erklingen Werke von G. Katzer, S. Netsov und F. Donati.

Einstweilen ein herzliches Dankeschön an Dich.

Rituale – Piano Recital mit Claudia Chan

09.11.2022, 19.30 Uhr

Rituale können alltäglich sein oder herausgehobene Momente markieren. Rituale strukturieren das Leben und verleihen ihm dadurch eine Bedeutung, sind nüchtern, sakral oder repetitiv. In einem Piano Recital spürt die chinesisch-kanadische Pianistin Claudia Chan, Artist-in-Residence für neue Musik an der Fondation Royaumont, den vielfältigen Facetten von Ritualen nach. Chan ist als eine der führenden jungen Interpretinnen zeitgenössischer Klaviermusik bekannt und wurde für ihr „Klavierspiel, das sich scheinbar mühelos zwischen oft haarsträubender (aber niemals selbstverliebter) Virtuosität und müheloser Klangentfaltung bewegt“ (Fono Forum) gelobt. Ihr Debüt-Album wurde von France Musique als „CD der Woche“ genannt sowie von Fono Forum-, Diapason- und Classica-Rezensenten mit 5 Sternen ausgezeichnet. Auf dem Programm stehen Werke von Elliott Carter, Karlheinz Stockhausen, Augustín Castellón, Matthias Krüger sowie der Dresdner Komponisten Christian Münch und Tobias Schick.
Karten zu 6 € (5 € erm.) gibt es an der Abendkasse.
https://www.saechsischer-musikbund.de/

Walek Neumann Malerei · Holzschnitt

Vernissage · 30. Oktober 2022 · 11.00 Uhr

Künstlergespräch · Walek Neumann, Peter Schnürpel und Michael Morgner
Musik: Hiroto Saigusa (Piano), Michael Scheitzbach (Violine) und Tilman Trüdinger (Violoncello)

Charlotte E. Pauly · Grafik

Malerin, Grafikerin, Schriftstellerin, Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime

9.4. 2022 · 16.30 Uhr · Einführung: Ulrich Kavka
Galeriekonzert  mit dem Ensemble 01

vor, im und hinter dem Spiegel

J. P. seit 1971
Bilder und Grafik der Freunde und Weggefährten
04.07.2021 – 18.09.2021

Vernissage am 04.07.2021 · 11:00 Uhr
Musik: Esther und Andreas Winkler spielen Musik von
Arvo Pärt, Igor Stravinsky, Helmut Oehring, Andreas Winkler

Anmeldung unter 0176 61574358

wilhelm müller

1heit-4fach


16. September 2020, 19:30 Uhr, Chemnitz, Morgner Archiv, Agricolastr. 25
Konzert mit dem Kairos Quartett

Werke von Morton Feldman, Gabriel Iranyi, Christian FP Kram, Knut Müller, Thomas Leppuhr und Thomas Buchholz

Das Konzert findet außerdem in der Hochschule für Musik Dresden (Institut für Neue Musik) im Rahmen von Klangnetz Dresden und in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt.

Absolutes?!

22. September 2020, 19:30 Uhr, Chemnitz, Morgner Archiv, Agricolastr. 25
Konzert mit Jürgen Dietze (Oboe), Fumiko Takano (Klavier) und Anna Niebuhr (Cello)
Werke von Dirk Fischbeck, Jürgen Dietze, Albert Breier, Dankward Pfeiffer, Peter Helmut Lang, Christian FP Kram, Thomas Stöß und Reinhard Pfundt
 
Das Konzert findet außerdem in der Stadtbibliothek Leipzig und im Kunstverein Hoyerswerda statt.
wilhelm müller

vernissage wilhelm müller – konstruktive übung

17. November 2019 um 11:00 Uhr

Einführung: Dr. Ingrid Adler.

Musik: Ensemble 01 - In Memoriam Georg Katzer (1935 – 2019)

Hanns Eisler Streichquartett (1937), Georg Katzer Aide Memoire (1983), Georg Katzer Streichquartett Nr. 3.

konzert – neue klänge für klavier

04. November 2019 um 19:30 Uhr

Konzert mit Moritz Ernst (Klavier), Kompositionen von Thomas Stöß,
Matthias Drude, Christian FP Kram, Knut Müller, Alexander Keuk, Gwyn Pritchard und Gabriel Iranyi.

Konzert neue Klänge für Klavier
SCHATTENMUSIKEN

konzert – schattenmusiken

11. Oktober 2019 um 19:30 Uhr

Konzert mit dem Ensemble "Thin Edge New Music Collective" (Toronto),
Ilana Waniuk (Violine), Cheryl Duvall (Klavier) und Olivia Steimel (Akkordeon), Kompositionen von Knut Müller, Anna Höstman, Tobias Eduard Schick, Linda Catlin Smith, Michael Quell, Anna Pidgorna, Linda Weißgerber und Carsten Henning.

ausstellung paul thesing

Bis zum 17. Juli 2019 zeigen wir politsche Zeichnungen
des Künstlers Paul Thesing (Maler, Europäer, Humanist)

Geboren 1882 gestorben 1952
Vernissage 01.05.2019, 11.00 Uhr

In den Arbeiten begegnet uns eine weithin unbekannte Handschrift im Kanon der politischen Zeichnung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch als Ausdruck der Brüche in den Biografien vieler Künstler jener Zeit.
Thesings zeichnerische Umsetzung weist auf seine ihm selbst wichtige Profession als Maler. Die gezeigten Zeichnungen versetzen uns in die Debatte der Zwischenkriegszeit.

Einführung: Dr. Susanne Thesing

Musik: A. Beinhauer(Klavier), M. Roznicka(Flöte) und Tilman Trüdinger(Violoncello) spielen Prokofjew und Schostakowitsch

Ausstellung Paul Thesing
Konzert Musik-Maschine

konzert – musik-maschine

Am 05. Februar 2019 lädt der Sächsische Musikbund gemeinsam mit dem Morgnerarchiv in die Agricolastraße zur Zeitgenössischen Musik ein.

Es ist zu erleben:

Konzert mit Wolfgang Heisig an der Phonola (Selbstspielklavier)
Kompositionen von Wolfgang Heisig, Christian FP Kram, Christian Diemer, Steffen Schleiermacher, Knut Müller, Thomas Leppuhr, Zachary M. Seely, Conlon Nancarrow und James Tenney

Beginn 19.30

ausstellung von michael morgner – reisen

28. November 2018 bis 13. Februar 2019

Vom Comer bis zum Baikalsee, entlang der Côte d´Azur und des Wolgaufers, über Kammwege der Mala Fatra und durch Adršpacher Felsschluchten führen die Reisen von Michael Morgner. In Mexiko entdeckt der Künstler wohlbekannte Formen in den Bauwerken der Ureinwohner und im Riesengebirge heimatliche Landschaften. Die gewonnen Eindrücke hält er in Tuschlavagen, „Schweißtüchern“ und Fotografien fest.

Einführung durch Elenor Reinartz. Musikalische Begleitung von H. Saigusa, H. Schill und T. Trüdinger. Sie spielen Musik von Johannes Brahms und Joseph Haydn.

Ausstellung Riesen von  Michael Morgner
Ausstellung zur Verleihung des Schmidt-Rottluff-Kunstpreises für Michael Morgner

ausstellung thomas merkel – abeiten auf papier

Bis zum 03. November 2018

Arbeiten auf Papier von Thomas Merkel

Gemäß der Tradition der Peintres-Graveur, der großen Malerradierer befindet sich in Thomas Merkels Köcher die artistisch perfektionierte Beherrschung grafischer Techniken namentlich aller Varanten der Radierung.

In einem beharrlichen Prozess bringt die Bearbeitung des künstlerischen Bilddruckes zum Singulair Radierung, Prägung, Monotypie und Pinselzeichnung zueinander. Und zusammen. Eine Ästhetik des Zufalls wird abgelehnt.

In der Ausspielung aller Trümpfe manifestiert sich Dankbarkeit und respektvolle Verbeugung vor der Profession als Gegenentwurf zu zudringlichen INAESTETIK des „Zeitgenössischen“ .

KOM-POSITIONEN - ein intergenerationeller konzertabend mit dem trio sostenuto.

16. Mai 2018 ab 19.30 Uhr

An diesem Tag findet in unserer Galerie ein Konzert im zeitgenössischem Musikstil statt. Christian Wettin (Klarinette), Miguel Blanco Puente (Violoncello) und Richard Röbel(Klavier) werden hier mit Werken von Tobias Schick, Matthias Drude, Franz Martin Olbrich, Manfred Weiss, Richard Rödel und Knut Müller begeistern.

Beginn ist 19.30 Uhr mit Eintrittskosten von 6.00 €.

Ausstellung zur Verleihung des Schmidt-Rottluff-Kunstpreises für Michael Morgner
Ausstellung von Karl Krug im Morgner-Archiv

karl krug 1900 - 1983 grafik und bilder

25. März 2018 bis 27. März 2018

Horizont - Fluss - Himmel - Ufer

Der Meisterschaftlichkeit der Arbeiten Karl Krugs ist vor allem Seele gegeben. Die Seele ist es, die sie von der heutigen Altmeisterlichkeit und deren Attitüde des aus der Zeit Gefallen Seins abgrenzt und zeitlos macht. Die erlaubt, den Namen Hercules Seghers anzuführen. Die Ausstellung vermittelt eine Ahnung von der künstlerischen Produktion eines Meisters im Schutz einer Werkstatt als Gewissen einer Schule in Leipzig (Kunsthochschule). Seine Schüler bezeugen die Begegnung mit einem Bewahrer nicht nur des Handwerks der Radierung. Bedankt seien Carola und Klaus Schönfeld als Initiatoren des Freundeskreises Karl Krug e. V. , welche die Ausstellung ermöglichten.

B.E.

ausstellung anlässlich der verleihung des schmidt-rottluff-kunstpreises

09.März 2018 bis 17. März 2018

Zu Ehren der Stifter und des Stiftungsrates der Stiftung Schmidt-Rottluff-Kunstpreis zeigt das Morgner-Archiv bis zum 17.03.2018 Arbeiten von Michael Morgner. Unter Mitwirkung von Frau Elenor Reinartz ist eine kleine Präsentation des Schaffens des Künstlers seit 1964 bis heute entstanden.

Bildergalerie >>
Ausstellung zur Verleihung des Schmidt-Rottluff-Kunstpreises für Michael Morgner
Andreas Manz-Kozar liest Orlando von Virgnia Woolf
Ausstellung von Matthias Stein und Wolfram Adalbert Scheffler Passagen

matthias stein & wolfram adalbert scheffler - passagen

26. Oktober 2017 – 7. Februar 2018

Von Ende Oktober 2017 bis Anfang Februar 2018 stellen die Künstler Matthias Stein und Wolfram Adalbert Scheffler ihre Kunstwerke bei uns aus. Die Eröffnung der Ausstellung „Passagen“ fand im am 26. Oktober 2017 mit der Musik von Henry Purcell, dem Gesang von Nancy Gibson in Begleitung von Gabriele Ratzmann am Piano statt.

Bildergalerie >>

 

Passagen haben die Künstlerfreunde Matthias Stein und Wolfram Adalbert Scheffler ihre Ausstellung (26.10.2018 bis 07.02.2018) in der Galerie Agicolastraße genannt.

Beharrliches Vordringen zu den Sedimenten. Imprägniert gegen flüchtige Tagesstimmungen, die unentwegt nötigen, abnötigen. Passagier dieser Reise ist Matthias Stein. Der Verweis auf über Tage sind Notizen als Einschlüsse in den Ablagerungen, Intrusionen in den Gesteinen, Schatten auf den Aschefeldern. Zeichen, Ornamente, Geometrie....konkrete Personen im Ranking von Jahrhundert- bis Jahrtausendgültigkeit.

Matthias Stein und Wolfram Adalbert Scheffler sind Freunde seit Jahrzehnten. Das Festhalten an der eigenen Handschrift ist ihnen gemeinsam. Das Kontinuum in der Suche nach der äußeren Form für dasjenige, dass im Künstler vorbestimmt ist und unveränderlich bleibt.

Der nichtkanonische Satz als Zurückweisung pseudomystischer Metaphorik befördert W.A. Scheffler aus der NobilitätsPerformance des talentbegnadeten Einsamen in den nicht weniger einsamen Kosmos. Die Route verläuft „Jenseits der See“ mit Perspektive auf den Luftraum von Falken und Wipfeln. Am Leuchtturm kommt Scheffler nicht vorbei. Für den Beginn der Sprache stehend, markieren die Wortgesten die Postsäulen der Schefflerchen Reiseinszenierung. Das Ende der Sprache verneinend wird auf ihre Unendlichkeit verwiesen. Mit Sprache ist dieselbe nicht zu fassen. In der künstlerischen Äußerung tritt sie uns entgegen.

B.E.

strawalde – malerei, filme, grafik

08.06.2017 – 20.09.2017

Zur Eröffnung der Ausstellung am 08.06.2017, 19:30 Uhr Galerie Agricolastraße im Morgner Archiv laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Die Musiker Jeffrey Goldberg und Hartmut Schill spielen das Duo Concertant von Igor Strawinsky

Einführung: Matthias Flügge aus Berlin

Bildergalerie >>
Ausstellung Strawalde von Malerei, Film und Grafik
Vorlesung Brief nach Chemnitz von Karl Schmidt-Rottluff

karl schmidt-rottluff – briefe nach chemnitz 1940 – 1975

17.05.2017, 20:00 Uhr 

Galerie Agricolastrasse im Morgner Archiv
Lesung & Buchvorstellung 
Gelesen von Ralf W. Müller und Matthias Zwarg. 
Musik: 
Esther Lingath (Piano) und Andreas Winkler (Violine)
spielen Musik der Zeit.

ralf rainer wasse 1942 – 2017, fotograf

09.04.2017 – 24.05.2017

Zur Eröffnung der Ausstellung am 09.04.2017, 11:00 Uhr Galerie Agricolastrasse im Morgner Archiv laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie spielen Sergej Prokofjew, Bearbeitung der Orchestersuite Romeo und Julia von Volker Braun für Oboe, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass/Violine und Klavier

Einführung: Jeanette Brabenetz Kunstmuseum Albstadt

Bildergalerie >>

Fotoaustellung DDR Foto von Ralf Rainer Wasse
Kunstaustellung Zeilenstaub von Frank Maibier

frank maibier – zeilenstaub

26.01.2017, 19:30 Uhr 

Galerie Agricolastrasse im Morgner Archiv
Musik: Esther Lingath (Piano) und Andreas Winkler (Violine) spielen John Cage 
Einführung: Karsten Schaarschmidt

Bildergalerie >>

hans pölkow – ein leben für die kunst, werke aus sechs jahrzehnten

17.12.2015 – 28.01.2016

Einführung: Dr. Regina Erbentraut, Kunsthistorikerin Musikalische Umrahmung durch Schüler der Kreismusikschule Kon.Centus Louis Schenk (Gitarre) und Anna Betker (Akkordeon); Dorothea Vigohl, Cora Kunz, Anna Betker, Anne Gräßel, Steven Mildebrath (Akkordeonquintett) Silvio Witt Oberbürgermeister Dr. Merete Cobarg Leiterin

Am 20.01.2016 um 15:00 Uhr und am 25.02.2016 um 17:00 Uhr laden wir zu Künstlergesprächen mit Hans Pölkow in die Kunstsammlung ein. Der Fotograf berichtet aus seinem Leben und den interessanten Begegnungen mit Künstlern, Musikern, Schriftstellern und Schauspielern.

Bildergalerie >>

Fotoaustellung ein Leben für die Kunst, Werke aus sechs Jahrzehnten von Hans Pölkow
Austellung des Malers Lothar Böhme

lothar böhme – ausstellung

November 2015

Bildergalerie >>

 galerie agricolastrasse  + + + +

anke und michael morgner

agricolastrasse 25
09112 chemnitz

mittwoch 16 – 20 uhr
samstag 14 – 18 uhr
und nach vereinbarung

telefon: 0176 61574358

art@morgnerarchiv.de
www.morgnerarchiv.de